Hier finden Sie Hinweise und Tipps wie Sie sich gegen Angriffe im Internet schützen und somit Ihr Online-Banking sicherer machen können.
Sicherheitshinweise
Sicherheit beim Online-Banking
Hacker-Angriffe auf persönliche Kontodaten nehmen immer mehr zu. Wir geben Ihnen einige Hinweise und Tipps, wie Sie sich dagegen schützen und Ihr Online-Banking sicherer machen können.
Zugangsdaten
- Behalten Sie die Zugangsdaten für Ihr Online-Banking für sich und geben Sie diese niemals preis oder an andere weiter
- Speichern Sie keine Zugangsdaten in Ihrem Browser ab, wenn Sie danach gefragt werden
- Wählen Sie ein sicheres Passwort für den Zugang zum Online-Banking (Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen)
- Überprüfen Sie Transaktionsdaten, die Ihr TAN-Generator oder Handy zu einem Vorgang anzeigen und vergleichen Sie die Daten auf Ihrem Display immer mit Ihrem Originaldokument (z.B. bei einer Überweisung: Kontonummer, BLZ, Betrag)
- Kontrollieren Sie Ihre Kontobewegungen sollten regelmäßig. Vereinbaren Sie mit uns ein Tageshöchstlimit für Online-Banking-Transaktionen
- Melden Sie sich nach Ihrer Online-Banking-Sitzung über den Button "Abmelden" richtig ab
- Bei Verdacht von Viren- oder Trojanerbefall die Software auf dem Rechner neu installieren, Online-Banking-Zugangsdaten zur Sicherheit sperren lassen und alle Passwörter ändern
Computersicherheit
- Nutzen Sie das Online-Banking nur im heimischen Netzwerk und nicht im offenen W-LAN-Netz in Cafés, Bahnhöfen etc.
- Ihre Bank führt auf Ihrem Computer oder Smartphone keine Sicherheitsüberprüfungen durch
- Ihre Bank wird Sie nie dazu auffordern, auf Ihrem Smartphone ein Sicherheitszertifikat, ein TÜV-Zertifikat oder eine zusätzliche Verschlüsselungssoftware zu installieren
- Schützen Sie Ihren PC mit einer aktuellen Antiviren-Software und einer Firewall
Handysicherheit
- Alle Sicherheitseinstellungen (z.B. automatische Tastensperre) nutzen und Smartphone/Tablet immer auf dem aktuellen Stand halten (Updates installieren)
- Wenn Sie Ihr Smartphone verloren haben, lassen Sie Ihre SIM-Karte sofort sperren
- Speichern Sie keine persönlichen Zugangsdaten in ungeschützten Apps
- Nutzen Sie Online-Banking oder VR-BankingApp nicht auf demselben Gerät, mit dem Sie Ihre mobileTAN empfangen oder nutzen Sie die passwortgeschützte App VR-SecureGo
Onlinesicherheit
- Keine Links von sensiblen Internet-Adressen in einer Favoritenleiste speichern, sondern in die Web-Adresszeile des Browsers eintippen
- Verschlüsseln Sie die heimische WLAN-Verbindung mit WPA 2 (Wi-Fi Protected Access 2)
- Achten Sie auf die Verschlüsselung bei der Übertragung der Daten: "https://" oder das Schlosssymbol!

Phishing - was ist das?
Phishing ist ein Kunstwort aus den Begriffen „Password” und „Fishing”. Damit ist folgender Trick gemeint: Betrüger erschleichen sich mithilfe von gefälschten E-Mails oder im Browser eingeblendeten Fensters oder zusätzlichen Seiten vertrauliche Kundendaten, um damit Bankgeschäfte durchzuführen. Doch mit einer gesunden Portion Misstrauen und den entsprechenden Verhaltensregeln kann man sich davor schützen.